Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 5

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Neue Musik

Und ewig

begleitet

dich dein

virtueller

Vater



Roderick Williams als Vater in Upload an der Oper K�ln | Foto � Bernd Uhlig

Bewertung: ���



Tochter, schau! Mein virtuelles Ich wird immer f�r dich da sein. In der Multimedia-Oper Upload von Michel van der Aa geht es um einen Vatergeist als Klon in Digitalien. In dem kurzweiligen Zweipersonen-Musikdrama mit vielen Leinwandbildern geht es um Abgr�nde und Konsequenzen eines Uploads hin zur Unsterblichkeit. Heute l�sst sich die digitale Realit�t oft kaum noch von der analogen separieren. Doch was w�re, wenn man das Gehirn � also Erinnerungen, Gedanken und Erfahrungen unseres Bewusstseins � gezielt an eine k�nstliche Intelligenz als Upload �bertragen k�nnte? Wie k�nnte eine Tochter auf die virtuelle Auferstehung und digitale Kopie ihres Vaters reagieren? Upload verhandelt humanistische und ethische Fragen einer verf�hrerischen Vision, �ber die in der interdisziplin�ren KI-Forschung tats�chlich lebendig spekuliert wird.

Der holl�ndische multidisziplin�re K�nstler und Komponist Michel van der Aa bezeichnet sich selbst als Wissenschafts- und Technik-Nerd. Er sorgt als Film- und B�hnenregisseur, Autor, Librettist und Komponist f�r ein kreatives und stimmungsvolles Zusammenspiel unterschiedlicher Disziplinen auf der B�hne.

Ein depressiver, namenlos bleibender Vater (Roderick Williams) leidet darunter, dass er fr�h seine Frau verloren hat. Er entscheidet sich, auch aus Liebe zu seiner Tochter, seinen physischen K�rper sterben und seinen Geist um traumatischen Schmerz und negative Gef�hle bereinigt hochladen zu lassen. Vor dem verlassen seines K�rpers, w�hlt er Erinnerungen aus. Sein neues digitales Ich �berrascht seine Tochter (Julia Bullock). Er m�chte, dass sie ihn niemals verliert. Sie ist �berrumpelt, geschockt, versucht aber seine Entscheidung zu verstehen. Das auch durch Datenstr�me optimierte Abbild ihres Vaters flimmert vor ihren Augen. Doch sie vermisst seinen physischen K�rper, der sie als Kind gestreichelt oder getragen hat. Wie erh�lt man Beziehungen ohne physischen Kontakt? W�hrend beide miteinander streiten, bemerkt die Projektion des Vaters, dass sie die Depression auch als Hochgeladener nicht loswurde. Auch begreift sie, dass sie dereinst alleine zur�ckbleiben wird, wenn sich seine Tochter selbst nicht uploaden l�sst. Und welche Rechte hat eigentlich der Mind-Upload noch nach dem transhumanistischen Experiment?

Die beiden Solisten und das Ensemble Musikfabrik (Orchesterleitung: Otto Tausk) agieren effektvoll vor verschiebbaren Videoscreens. Bariton Roderick Williams tr�gt einen unscheinbaren Motion Capture-Anzug und ist seitlich etwas abseits platziert. Seine Bewegungen werden gefilmt und live wie bei einem 3D-Avatar auf eine Leinwand �bertragen (Motion Capture und Echtzeitgrafik: Darien Brito). Die Vorf�hrung verwebt Film- und B�hnengeschehen miteinander. Zwischen den Begegnungen von Vater und Tochter beschreiben filmische R�ckblenden quasi-dokumentarisch den Prozess des Uploading. Im Stile einer filmischen Dokumentation werden ein Institut und verschiedene andere Patienten vorgestellt. Ein CEO (Ashley Zukerman), eine Psychiaterin (Katja Herbers), eine Wissenschaftlerin (Esther Mugambi) und auch verschiedene Freunde des Vaters kommen in erhellenden, oft auch komischen Kurzinterviews zu Wort.

Konkrete Raum- und Zeitperspektiven werden auch unbestimmt, wenn sph�rische, animierte Bildlandschaften die Videoleinw�nde dominieren und es um diffuse Tr�ume der zentralen Protagonisten geht.

Das zehnk�pfige Ensemble Musikfabrik spielt dicht, leidenschaftlich, perkussiv und spannungsvoll. Dominante Tonfolgen wiederholen sich, es gibt Harmoniewechsel und feine Farbabstufungen. Die dramatische, aufgeregte und packende Instrumentierung kontrastiert mitunter mit dem leisen, zarten, sich wiederholenden, emotional nuancierten Gesang der amerikanischen Sopranistin Julia Bullock und des englischen Bariton Roderick Williams. Auch gesangliche und orchestrale Sph�ren werden mitunter technisch verst�rkt oder gemixt, durch elektronische Verfremdungen und Zuspielungen.

Ein effektvolles, musikalisch eindr�ckliches und kurzweiliges multimediales Musiktheater. Das gelungene zeitgen�ssische St�ck setzt sich effektvoll mit Fragen m�glicher technischer Innovationen auseinander.



Upload an der Oper K�ln | Foto � Bernd Uhlig

Ansgar Skoda - 23. April 2022
ID 13587
UPLOAD (Staatenhaus Saal 3, 22.04.2022)
Musikalische Leitung: Otto Tausk
Komposition/ Inszenierung/ Libretto/ Filmskript: Michel van der Aa
Ausstattung / Licht: Theun Mosk
Kost�me: Elske van Buuren
Sounddesign: Paul Jeukendrup
Bildregie: Rietdijk Joost
Motion Capture/ Echtzeitgrafik: Brito Darien
VFX Supervisor/ Fractal Artist: Horsthuis Julius
Dramaturgie: Madelon Kooijman und Niels Nuijten
Besetzung:
Tochter � Julia Bullock
Vater � Roderick Williams
Psychiaterin (Film) � Katja Herbers
CEO (Film) � Ashley Zukerman
Wissenschaftler (Film) � Esther Mugambi
Schwager (Film) � Samuel West
Kindheitsfreund (Film) � Claron McFadden
Freund 1 (Film) � David Eeles
Freund 2 (Film) � Tessa Stephenson
Ensemble Musikfabrik
Urauff�hrung war am 29. Juli 2021 bei den Bregenzer Festspielen.
DEA an der Oper K�ln war am 18. April 2022.


Weitere Infos siehe auch: https://www.oper.koeln


Post an Ansgar Skoda

skoda-webservice.de

Ballett | Performance | Tanz

Neue Musik

Premierenkritiken (Musiktheater)



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterst�tzen auch Sie KULTURA-EXTRA!



Vielen Dank.



  Anzeigen:





MUSIK Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

BAYREUTHER FESTSPIELE

CASTORFOPERN

CD / DVD

INTERVIEWS

KONZERTKRITIKEN

LEUTE

NEUE MUSIK

PREMIERENKRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski



Bewertungsma�st�be:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal




Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
F�r alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

� 1999-2025 KULTURA-EXTRA (Alle Beitr�ge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, K�nstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)



OSZAR »