Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 6

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Rezension

4. September 2011, Premiere an der Oper Frankfurt

Schoecks PENTHESILEA

Inszenierung von Hans Neuenfels - der auch ein neues Buch ("Das Bastardbuch") verfasste


Hans Neuenfels, Das Bastardbuch - Autobiografische Stationen, Edition Elke Heidenreich, ISBN 978-3-570-58028-8


(Fast) Neues von Neuenfels

Ich liebe die Arbeiten von Hans Neuenfels. Puh, jetzt ist es raus. Schrieb sich eigentlich fast von selbst. Dabei habe ich mir das sauschwer vorgestellt... Diese Liebe wurde einmal, nur ein einziges Mal, auf eine harte Probe gestellt. Das war vor zehn Jahren, als die Salzburger Fledermaus in meinem Wohnzimmer zum Absturz kam. Diese Inszenierung konnte unm�glich von einem bekennenden Operettenliebhaber sein. Ich witterte Verrat, Verrat am Genre. Ich fragte mich: Liebster Hans, warum? Dann kam ich zum ersten Mal nach Salzburg, sah diesen Festspieljahrmarkt der Eitelkeiten und Statussymbole - und verstand. Hier an diesem Ort hatte Neuenfels den Spiegel genau auf diesen Zirkus gerichtet. Eine aufm�pfige Publikumsbeschimpfung war's also - und mehr nicht. Einen Riesenkrach gab's damals. Gerard Mortier wollte ja unbedingt mit einem Knall abtreten.

Neuenfels l�sst in seinem neuen Buch, dem Bastardbuch, diesen und viele andere Skandale noch einmal in seinem Stil, der irgendwo zwischen metaphorisch-verschwurbelt und schnoddrig-prosaisch anzusiedeln ist, Revue passieren. Der 500-Seiten-W�lzer ist aber nicht nur die Chronik eines mittlerweile 70-j�hrigen Enfant terribles. Vielmehr gelingt ihm in autobiografischen Stationen das Kunstst�ck, uns nicht nur den Neuenfels n�her zu bringen, sondern auch den Hans. Hans, der fasziniert zwei M�nner beim Masturbieren beobachtet, Hans, der gern raucht, der gern trinkt, der in einer Nervenheilanstalt - als Besucher - auf den Chor der Zigarettenarbeiterinnen trifft (obwohl er die Carmen noch nie inszeniert hat) und der das Kapitel Bayreuth mit dem Satz �Seht zu, wie ihr damit zurechtkommt, ihr Erb(s)en!� beschlie�t. Adorno und Zehelein, Wien, Frankfurt und Berlin, Max Ernst und Elisabeth Trissenaar: Neuenfels schreibt �ber Weggef�hrten, Orte und Menschen, die er liebt, die ihn gepr�gt haben. Ein vergn�gliches wie blitzgescheites, ein ehrliches Buch.

Das packe ich jetzt in den Rucksack, denn mein Zug rollt im Frankfurter Hauptbahnhof ein. Das hiesige Opernhaus startet mit einer vom Theater Basel �bernommenen Produktion in die neue Saison, Othmar Schoecks Penthesilea. Diese Neuenfels-Version ist knapp vier Jahre alt und schm�ckt sich mit dem Etikett �Inszenierung des Jahres� (Umfrage Opernwelt, 2008). Die Aufregung im Foyer ist dementsprechend gro�: Dietmar Schwarz, Basels Noch-Operndirektor und zuk�nftiger Intendant der Deutschen Oper Berlin, verbusselt Toi-toi-tois, Elisabeth Trissenaar, die in der Regie ihres Ehemannes die Kleist�sche Penthesilea spielte, wird gefragt, ob sie noch immer in Frankfurt wohne (tut sie nicht), und selbstverst�ndlich lugt Putzfrau Aida um die ein oder andere Ecke und h�lt nach ihrem Hans Ausschau.

Gisbert J�kel hat so etwas wie ein Kulissenpuzzle entworfen. Ein bisschen klassizistischer Tempel hier, etwas Theater im Theater dort. Versatzst�cke sind�s, aber schon der Sache dienlich, genauso wie Elina Schnizlers Kost�me. Neuenfels entdeckt zun�chst Humor (!) im St�ck, wie z. B. der treffend aus dieser wilden Musik heraus inszenierte Macho-Auftritt der Griechen. Das Pferd, auf dessen R�cken sich Penthesilea und Achilles zu ihrem Liebesgl�cke setzen, steht ja nicht nur f�r Troja, sondern spielt auch auf den Traum Penthesileas an - welch� stimmiges Bild. �bertroffen wird dieses nur durch ein Finale furioso, wenn Penthesilea blutige Koffer mittels Rollstuhl an die Rampe karrt. Bedenkt man aber die konzeptionelle Perfektion des Bayreuther Lohengrins, die pr�zise Personenf�hrung bei Lady Macbeth von Mzensk (Komische Oper Berlin) oder etwa die fantasievolle Ausstattung von Nabucco (Deutsche Oper Berlin), so erscheint mir die o. g. Auszeichnung, nun ja, vielleicht etwas �bertrieben. Eher ist es ein sehenswerter Abend mit grandioser Hauptdarstellerin.

Denn wie Tanja Ariane Baumgartner, die als Penthesilea schon in Basel Triumphe feierte und mittlerweile im Frankfurter Ensemble angekommen ist, die B�hne dominiert, hochdramatisch in die Vollen greift, sowohl der kriegerischen als auch der liebenden Amazone nichts schuldig bleibt, fesselt von der ersten bis zur letzten Minute. Dagegen kommt kein Achilles an, erst recht nicht, wenn er mit einem solch meckernden Vibrato gesungen wird, wie von Simon Neal. Bleibt der Graben. Unter Alexander Liebreich spielt Frankfurts Opern- und Museumsorchester einen technisch wie rhythmisch brillanten Schoeck auf, der mit Schroffheiten aufwartet, aber auch mit viel Liebe zum Detail.
Heiko Schon - red. 5. September 2011
ID 5365
PENTHESILEA (Oper Frankfurt, 04.09.2011)
Musikalische Leitung: Alexander Liebreich
Inszenierung: Hans Neuenfels
Regiemitarbeit: Henry Arnold
B�hne: Gisbert J�kel
Kost�me: Elina Schnizler
Licht: Hermann M�nzer
Dramaturgie: Brigitte Heusinger
Penthesilea � Tanja Ariane Baumgartner
Prothoe � Marion Ammann
Meroe � Britta Stallmeister
Oberpriesterin der Diana � Katharina Magiera
Eine Oberste der Amazonen � Oda Magiera
Achilles � Simon Neal
Diomedes � Guy Mannheim
Ein Herold / Ein Hauptmann � Dietrich Volle
Chor der Oper Frankfurt
(Choreinstudierung: Matthias K�hler, Michael Clark)
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Statisterie der Oper Frankfurt
Premiere war am 4. September 2011
Weitere Vorstellungen: 08., 11., 15., 17., 23.08. / 1.10.2011


Weitere Infos siehe auch: http://www.oper-frankfurt.de


http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=370818



  Anzeigen:





THEATER Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

DEBATTEN
& PERSONEN

FREIE SZENE

INTERVIEWS

PREMIEREN-
KRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

THEATERTREFFEN

URAUFF�HRUNGEN


Bewertungsma�st�be:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
F�r alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

� 1999-2025 KULTURA-EXTRA (Alle Beitr�ge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, K�nstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)



OSZAR »